Die Krise hat die Krankenhäuser jedoch gezwungen, kreativ zu werden. Einige, wie Max Healthcare, haben andere Wege gefunden, um Profit zu machen. Max nahm den Weg der Hauszustellung. Ab April 2018 war die Business Unit Home Health von Max einer der größten Akteure in der indischen häuslichen Gesundheitsversorgung, und ihr Diagnostikarm war einer der größten in der National Capital Region (NCR).
Contents
Online gehen
Healthtech-Startups sind derweil einen Schritt voraus und haben die Branche online gebracht. Beratung, Rezepte, Lieferung von Arzneimitteln vor Ort, Probensammlung für Labortests und Lieferung – Sie nennen es, es gibt ein Start-up, das das macht.
Auch die Regierung schien an der Digitalisierung des Gesundheitswesens interessiert zu sein, verlor jedoch offenbar den Appetit, als sie sich auf Ayushman Bharat konzentrierte. Nehmen wir zum Beispiel die Integrated Health Information Platform (IHIP) – ein Zentrum für Gesundheitsdaten, das zur Digitalisierung persönlicher Gesundheitsinformationen dient. Ein leitender Angestellter eines der drei Konsortien, die den Hub aufbauen wollten, teilte The Ken im Mai 2018 mit, dass die IHIP-Datei nach Bekanntgabe von Ayushman Bharat nicht mehr verschoben werde.
Das IHIP selbst hatte seine Wurzeln in den Electronic Health Records (EHR) -Standards 2016. Nach dem EHR mussten alle medizinischen Patientendaten hochgeladen werden, damit medizinisches Personal auf sie zugreifen konnte, wodurch die Interoperabilität gefördert wurde.
Während das IHIP nun weg ist, sind die EHR-Standards 2016 noch immer nur freiwillig.
Im privaten Bereich war der digitale Marsch jedoch unaufhörlich. Heutzutage gibt es Online-Apotheken, die Medikamente an Ihre Haustür liefern, Websites, die Online-Konsultationen mit Ärzten ermöglichen, Ihnen grundlegende und genaue medizinische Informationen in regionalen Sprachen liefern und vieles mehr.
Vor allem die E-Apotheken haben einige ereignisreiche Jahre hinter sich. Im Oktober 2015 wurde die Indian Internet Pharmacy Association gegründet. Der Verband setzte sich für E-Apotheken ein und bemühte sich um behördliche Änderungen seitens der Regierung. Auf dem Spiel stand der 13,4-Milliarden-Dollar-Markt für Arzneimittelverkäufe, der traditionell von kleinen Offline-Apotheken beherrscht wird.
Die Arbeit des Vereins scheint sich ausgezahlt zu haben. Die Regierung veröffentlichte 2018 einen Richtlinienentwurf für die Regulierung von E-Apotheken. Der Optimismus hinsichtlich der Zukunft von E-Apotheken nahm zu. Die Richtlinie muss jedoch noch finalisiert werden.
Impfkriege
Unterdessen stießen die Impfbemühungen der Regierung auf eine Reihe von Stolpersteinen. Die Impfprogramme – Mission Indradhanush und die darauffolgenden Iterationen – setzen das Ziel einer Impfrate von 90% für Indien mit der von der Regierung genehmigten Liste der Impfstoffe bis 2020.
Aber wo können diese Impfstoffe gekauft werden?
Die drei Unternehmen des öffentlichen Sektors (PSUs), auf die sich die Regierung stark stützte – das Central Research Institute (CRI), Kasauli, das BCG Vaccine Laboratory (BCGVL), Chennai und das Pasteur Institute of India (PII), Coonoor – wurden im Januar 2008 geschlossen.
Infolgedessen wuchs der private indische Impfstoffsektor zwischen 2009 und 2016 um 18% auf Rs. 5.900 crore (907 Mio. USD). Pharma-Major Pfizer überzeugte die Regierung, seinen patentierten Lungenentzündungsimpfstoff zu kaufen.
Die Versuche der Regierung, sich vom privaten Sektor abzuwenden, sind nicht so gut verlaufen. Innerhalb von sieben Jahren pumpte das Unternehmen rund 600 Mrd. Rupien (84,2 Mio. USD) in den Kondomhersteller HLL Lifecare, um einen integrierten Impfstoffkomplex (IVC) zu entwickeln. Die Kosten des IVC sind jetzt auf über 900 Mrd. Rupien (126,4 Mio. USD) gestiegen. Alles, ohne dass bisher ein einziger Impfstoff in der Einrichtung hergestellt wurde.
Vor diesem Hintergrund wandte sich die Regierung zunehmend dem BMGF zu. Die Stiftung „reparierte“ die Angebotsseite des Marktes, indem sie Zuschüsse an große Impfstoffhersteller wie das Serum Institute of India verteilte. Es ist zu hoffen, dass die Regierung beim Verlassen des Landes eingreift und die Bedenken der Nachfrageseite durch den Kauf der von ihr produzierten Impfstoffe ausräumt.
Die Regierung hatte sich auch andere Ziele gesetzt. Beseitigen Sie die Malaria bis 2030. Beseitigen Sie die Tuberkulose bis 2025, nachdem die vorherigen Ziele von 2017 und 2015 verfehlt waren. Beseitigen Sie die Kinderlähmung.
Während Indien 2014 für poliofrei erklärt wurde, war TB andererseits ein entmutigendes Problem, insbesondere mit dem Aufkommen der Superbugs. Tatsächlich nahm Indien zum ersten Mal große Spenden für Bedaquilin und Delamanid entgegen, die ersten Medikamente, die seit 50 Jahren für arzneimittelresistente TB-Stämme zugelassen wurden.
Während der Superbug-Krieg in Indien im Gange ist, sind Inder sehr resistent gegen neue Antibiotika. Aber es scheint auch einen Hoffnungsschimmer zu geben (was natürlich mit einem Haken verbunden ist). Das Land verfügt nun über einen einzigartigen Test zur Diagnose von TB-Resistenzen, der jedoch nicht zugänglich genug ist. Noch. Das Land erlebt auch ein Wiederaufleben von durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten.